The International Max-Planck Research School for Geometric Analysis, Gravitation and String Theory is a joint project of the Max-Planck-Institute for Gravitational Physics (Albert-Einstein-Institute), Freie Universität Berlin (Institute for Mathematics) and Universität Potsdam.
The IMPRS aims to promote research in mathematical physics in an area related in the widest sense to Einstein's theory of general relativity, ranging from pure mathematics (differential geometry and the theory of partial differential equations) to the physics of black holes, gravitational waves and cosmological applications of Einstein's theory and all the way to the most recent efforts to reconcile Einstein's theory with quantum mechanics in the framework of superstring theory and M theory.
Our following seminars are recommended for post-graduates of the IMPRS:
- - Forschungsseminar Geometrische Analysis.
- - Topics in Geometric Analysis (AEI - FU - UP)
SFB Colloquia
V -Analysis II (Ecker)
Inhalt:
Vorlesung:
Di 10:00-12:00 Uhr
im SR 031, Arnimallee 6
Do 10:00-12:00 Uhr
im SR 005, Takustraße 9
Literatur:
Übungen:
Zentralübung: Do 12:00-14:00
im Hs 001, Arnimallee A3
Übungsgruppen: PDF
Mo 10:00 - 12:00 Uhr (140/A7, VE)
Mo 12:00 - 14:00 Uhr (130/A3, VK)
Do 8:00 - 10:00 Uhr (130/A3, VK)
Fr 10:00 - 12:00 Uhr (001/A3, VE)
Übungsblätter
Aufgabenblatt 1, Abgabe am 6. Mai 2016
Aufgabenblatt 2, Abgabe am 13. Mai 2016
Aufgabenblatt 3, Abgabe am 19. Mai 2016
Aufgabenblatt 4, Abgabe am 26. Mai 2016
Aufgabenblatt 5, Abgabe am 2. Juni 2016
Aufgabenblatt 6, Abgabe am 9. Juni 2016
Aufgabenblatt 7, Abgabe am 16. Juni 2016
Aufgabenblatt 8, Abgabe am 23. Juni 2016
Aufgabenblatt 9, Abgabe am 30. Juni 2016
Aufgabenblatt 10, Abgabe am 12. Juli 2016
Tutoren:
Vera Koebel, Email: vera.koebel@fu-berlin.de
Vincent Eigenberger, Email: vincent.eigenberger@fu-berlin.de
In der ersten Semesterwoche finden noch keine Tutorien statt.
Zur aktiven Teilnahme an den Übungen gehört die korrekte Lösung von 50% der Aufgaben. Weiterhin muss jeder/jede Studierende mindestens einmal im Semester eine bearbeitete Aufgabe in einer Übungsgruppe vorführen.
Bitte die bearbeiteten Aufgaben in 2er -Gruppen abgeben, außer nach Absprache mit dem Dozenten für Ausnahmefälle.
Um eine bessere Kommunikation mit den Tutoren zu gewährleisten, sollen alle Studenten sich im KVV anmelden.
Klausur: Donnerstag 21.07.16 um 10:00 Uhr im SR 005, Takustraße 9.
Klausurergebnisse: PDF (korrigiert am 3.8.16)
Klausureinsicht: Dienstag 26.07.16 von 12 bis 13 Uhr, Arnimallee 3, HH, Raum 133.
2. Klausureinsicht: Dienstag 2.08.16 von 14 bis 15 Uhr, Arnimallee 3, HH, Raum 133) .
Nachklausur: Dienstag 11.10.16 um 10:00 Uhr im SR 005, Takustraße 9.
Nachklausurergebnisse: PDF
Nachklausureinsicht: 20. Oktober 12-13 Uhr, Arnimallee 3, HH, Raum 133.
Sprechstunde Prof. Dr. K. Ecker
Dienstag 12:00 - 13:00 Uhr.
Wegen großer Nachfrage nur mit Voranmeldung: bjoerner@math.fu-berlin.de.
Proseminar zur Analysis (Ecker)
Inhalt:
Themen zu den Vorlesungen Anlaysis I und II
Proseminar:
Mo 14:00 - 16:00 Uhr, SR 210, Arnimallee 3
Themen:
PDF
Die maximale Teilnehmerzahl ist 11.
Der 1. Vortrag findet am 25. April statt.
Literatur:
wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Inhalt:
Voll nichtlineare elliptische und parabolische partielle Differentialgeichungen, einschließlich
Literatur:
Vorlesung:
Di 14:00-16:00, SR 005, Arnimallee 3
Übung:
Di 16:00 - 18:00 im HS 001, Arnimallee 3
Wintersemester 2015/2016
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/2015
Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/2014
Sommersemester 2013
Wintersemester 2012/2013
Sommersemester 2012
Wintersemester 2011/2012
Sommersemester 2011
Wintersemester 2010/2011
Sommersemester 2010
Wintersemester 2009/2010
Sommersemester 2009
Wintersemester 2008/2009
Sommersemester 2008
Wintersemester 2007/2008
Sommersemester 2007
Wintersemester 2006/2007
Sommersemester 2006
Wintersemester 2005-2006
Sommersemester 2005
Wintersemester 2004-2005
Sommersemester 2004